- Scheine
- 1-29 Münzen f (Geldstücke n, Hartgeld; Arten: Gold-, Silber-, Nickel-, Kupfer-, Aluminium- od. Bimetallmünzen f)1 Athen: Tetradrachme f2 die Eule (der Stadtvogel von Athen)3 Solidus m Konstantins des Großen4 Brakteat m Kaiser Friedrichs I. Barbarossa5 Frankreich: Louisdor m Ludwigs XIV.6 Preußen: 1 Reichstaler m Friedrichs des Großen = 24 Groschen m7 Bundesrepublik Deutschland: 5 Deutsche Mark f (DM); 1 DM f = 100 Pfennige m8 die Vorderseite (der Avers)9 die Rückseite (der Revers)10 das Münzzeichen (der Münzbuchstabe)11 die Randschrift12 das Münzbild, ein Staatswappen n13 Österreich: 25 Schilling m; 1 Sch. m = 100 Groschen m14 die Länderwappen n16 Frankreich: 1 Franc m (franc) = 100 Centimes m (centimes)17 Belgien: 100 Francs m (francs)18 Luxemburg: 1 Franc m (franc)19 Niederlande: 2½ Gulden m; 1 Gulden m (florin) = 100 Cents m (cents)20 Italien: 200 Lire f (lire, sg Lira)21 Vatikanstaat: 10 Lire f (lire, sg Lira)22 Spanien: 1 Peseta f (peseta)23 Portugal: 1 Escudo m (escudo) = 100 Centavos m (centavos)24 Dänemark: 1 Krone f (krone) = 100 Öre n (øre)25 Schweden: 1 Krone f (krona) = 100 Öre n (öre)26 Norwegen: 1 Krone f (krone) = 100 Öre n (øre)29 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland: 1 Pfund Sterling m (£) = 100 Pence m (pence, p; sg Penny)30-39 Banknoten f (Papiergeld n, Noten f, Geldscheine m, Scheine)30 Bundesrepublik Deutschland: 100 DM f31 die Notenbank32 das Porträtwasserzeichen33 die Wertbezeichnung34 USA: 1 Dollar m (dollar, $) = 100 Cents m (cents)35 die Faksimileunterschriften f36 der Kontrollstempel37 die Reihenbezeichnung38 Griechenland: 1000 Drachmen f (drachmai); 1 Drachme f = 100 Lepta n (lepta; sg Lepton)39 das Porträt40-44 die Münzprägung40 u. 41 die Prägestempel m40 der Oberstempel41 der Unterstempel42 der Prägering44 der Prägetisch
Universal-Lexikon. 2012.